|
"Georg Markus sucht nicht nur nach dem Amüsanten, er findet stets auch die richtigen Worte für das Unangenehme, das Verdrängte. Das, worüber wir nicht gerne sprechen... Dies zu beschreiben ist wichtig."
|
|
|
KULTURMINISTERIN CLAUDIA SCHMIED
|
|
|
|
|
"In großen Linen zeigt uns Georg Markus das Panorama des 20. Jahrhunderts, wie es sich auf den Bühnen des Wiener Kabaretts ausnahm, und ihre Autoren und Conférenciers sind seine Helden… Sie alle werden in diesem Buch eindrucksvoll vorgestellt."
|
|
|
"DIE WELT" ÜBER "WENN MAN TROTZDEM
LACHT"
29. 12. 2012
|
|
|
|
|
"Anekdoten muss man erzählen können. Georg Markus hat es darin zur Meisterschaft gebracht. Sein Humor ist der Humor eines belesenen Historikers, der noch in den großen Tragödien der Geschichte die Aufmerksamkeit auf das allzu Menschliche lenkt."
|
|
|
WIENS KULTURSTADTRAT ANDREAS MAILATH-POKORNY
|
|
|
|
|
"Anhand einer bunten Perlenschnur von unzähligen Beispielen zeigt Georg Markus, welche Bedeutung dem legendären ,Wiener Schmäh' und den Pointen genialer Humoristen hierzulande zukommt."
|
|
|
"DIE PRESSE" ÜBER "WENN MAN TROTZDEM
LACHT"
24. 11. 2012
|
|
|
|
|
„Es
ist erstaunlich, dass Georg Markus immer wieder neue
und spannende Facetten der Geschichte zutage fördert,
vor allem aber, wie er es tut: Einerseits mit der
dafür nötigen Ernsthaftigkeit, andererseits aber
auch so, dass seine Bücher zu vergnüglichen
Zeitreisen werden.“
|
|
|
HUGO
PORTISCH IM VORWORT ZU DEM BUCH
„UNTER UNS GESAGT, BEGEGNUNGEN MIT ZEITZEUGEN“
|
|
|
|
"Ein echter Markus - das ist inzwischen ein Markenzeichen und garantiert dem Autor und dem Verlag ein ebenso glänzendes Weichnachtsgeschäft wie im Vorjahr und im Jahr davor. Die Methode, mit der Georg Markus diesmal vorgeht, ist dennoch neu und originell: Der Spaziergeher trifft längst verstorbene Berühmtheiten und lässt sie erzählen. Die biografischen Details sind echt, die Begegnung fiktiv... Interessant/amüsant.
|
|
|
HANS-WERNER SCHEIDL ÜBER
"WIE WAR ES WIRKLICH?" IN DER "PRESSE"
|
|
|
|
|
"Die 40 Porträts, die in den - fiktiven, das muss betont werden, weil bei einem Georg Markus weiß man ja nie - Interviews entstehen, zeugen vom Wissen des Autors."
|
|
|
PETER PISA ÜBER
"WIE WAR ES WIRKLICH?" IM "KURIER"
|
|
|
|
|
"Georg Markus, der wohl dazu am besten geeignete Autor, hat die Biografie der Familie Hörbiger in so gründlicher wie kritischer, in so verständnisreicher wie vergnüglicher Weise verfasst."
|
|
|
DAVID AXMANN, "WIENER ZEITUNG"
|
|
|
|
|
"Georg Markus gelang es, persönliche, bisher unbekannte Dokumente aufzuspüren und auf unterhaltsame Weise faszinierende Zusammenhänge zu präsentieren."
|
|
|
"NEWS" ÜBER "DIE HÖRBIGERS"
|
|
|
|
|
"Das Buch ist prall mit Informationen, kein Wischiwaschi weit und breit."
|
|
|
"KURIER"-KRITIK ÜBER "DIE HÖRBIGERS"
|
|
|
|
|
„Ich
habe beim Lesen des Buches von Georg Markus viel
gelernt, und zwar nicht nur über die Familie
Hörbiger, sondern über eine Vielzahl von Personen
und Ereignissen im Bereich von Kunst und Kultur.“
|
|
|
BUNDESPRÄSIDENT DR. HEINZ FISCHER
ÜBER DAS BUCH "DIE HÖRBIGERS"
|
|
|
|
|
„Der Autor hat sich mit großer Sachkenntnis, Sensibilität und wohltuender
Distanz der turbulenten Biografie dieses Künstler-Clans angenommen.“
|
|
|
BUCHKRITIK IM „STERN“ ÜBER „DIE HÖRBIGERS“
|
|
|
|
|
„Ich
liebe es, Leuten zu begegnen, von denen ich etwas
lernen kann. Einer von ihnen ist mein Freund Georg
Markus. Seine historischen Reportagen sind überaus
informativ, aber auch in höchstem Maße vergnüglich.
Ich meine, dass man für ihn einen neuen Titel
erfinden müsste. Georg Markus ist der große,
unerreichte Professor der Austrologie – nicht der
Astrologie, sondern der Austrologie!“
|
|
MARCEL
PRAWY |
|
|
„Das
ist ein hoch gelungenes, respektables Buch, das ich
fasziniert gelesen habe. Eine Biographie, wie sie
sein soll. Bitte, so weiter!“
|
|
HANS
WEIGEL
ÜBER DIE FREUD-BIOGRAFIE VON GEORG MARKUS |
|
|
„Der
Autor dieses wichtigen Freud-Buches fördert
hochinteressante Details zutage, die in keiner früheren
Freud-Publikation enthalten sind.“
|
|
UNIV.-PROF.
DR. FRIEDRICH HACKER |
|
|
„Georg
Markus ist ein Meister der schnellen Feder und des
leichten, lockeren Erzählens.“
|
|
FRITZ
MULIAR |
|
|
„Georg
Markus ist ein Sherlock Holmes der
Geschichtsschreibung, sein Buch ,Tausend Jahre
Kaiserschmarrn´ ist Satire vom Allerfeinsten. Er
hat ein fabelhaftes Geschichtsbuch geschrieben. So
sollte an unseren Schulen der Geschichtsunterricht
aussehen. Geschichte begreift man am besten, wenn
Geschichten erzählt werden.“
|
|
„ISRAEL
NACHRICHTEN“ |
|
|
„Georg
Markus, der profundeste Kenner der Komödianten“
|
|
„TELEMAX“
ROBERT LÖFFLER, KRONEN ZEITUNG |
|
|
„Markus
ist der fleißigste Sammler von Anekdoten seit
Friedrich Torberg.“
|
|
RENÉ
FREUND, „WIENER ZEITUNG“ |
|
|
„Wer
etwas Kurzweiliges lesen und dabei auch noch was
lernen, über die Vergangenheit etwas erfahren und
ab und zu auch schmunzeln will, ist mit diesem Buch
bestens bedient.“
|
|
DIE
„WELT AM SONNTAG“
ÜBER DAS BUCH
„GESCHICHTEN
DER GESCHICHTE“
VON GEORG MARKUS |
|
|
„Die
Bücher von Georg Markus sind immer interessant. Er
bewegte sich im Schatten vieler Großer, durfte als
Anfänger bei Karl Farkas assistieren und rückte
schließlich zu dessen Biografen auf. Nicht minder
ergiebig die Hörbiger-Dynastie. Vor allem, weil sie
sich um einen leuchtenden Stern wie Paula Wessely
gruppierte. Von Paul Hörbiger weiß Markus schon
deshalb sehr interessant zu erzählen, weil er ja
seinerzeit dessen Memoiren herausgebracht hat.“
|
|
PROF.
OTTO F. BEER |
|
|
„Lesenswert
und kurzweilig!“
|
|
„BERLINER
ILLUSTRIERTE ZEITUNG“
ÜBER „SCHULD IST NUR DAS
PUBLIKUM“
VON GEORG MARKUS |
|
|
„Er
ist nicht nur einer der liebenswürdigsten Kollegen
unserer Branche – er ist auch einer der besten.
Seine Recherchen haben sehr oft historische
Dimension, seine Bücher und Artikel sind vergnüglich
formulierte Zeitdokumente. Gäbe es einen Georg
Markus nicht, man müsste ihn erfinden.“
|
|
ALFRED
WORM, HERAUSGEBER „NEWS“ |
|
|
„Georg
Markus, Austria´s highest profile celebrity
journalist.“
|
|
„THE
GUARDIAN“, LONDON |
|
|
„Die
ganz Großen – Meine Erinnerungen an die Lieblinge
des Publikums“ ist ein nostalgisches, mit Liebe zu
Schauspielerinnen und Schauspielern geschriebenes,
und ein liebenswertes Buch. Fast nie wird Markus
boshaft und wenn, dann auf so feine Art, dass es die
Zielscheibe seiner diskreten Ironie gar nicht
merkt.“
|
|
„DIE
FURCHE“, WIEN |
|
|
„Ich
bin ein Georg-Markus-Fan“
|
|
PETER
TURRINI |
|
|
„Ich las einige von Georg Markus´ vorzüglichen Biografien, die mir gut gefielen, und bin froh, dass er bereit war, die biografische Studie über meinen Vater zu schreiben.“
|
|
|
HENRY A. GRUNWALD, 1991
|
|
|
|
|
„Georg Markus ist gelungen ist, die Zeit, in der Freud lebte, eindringlich
und verständlich einzufangen und gleichzeitig das Zeitlose, das
Allgemeingültige und Unwiderrufliche an Freuds Werk darzustellen... Diese
Anschaulichkeit konnte Georg Markus nur gelingen, indem er akribisch
vorging, beeindruckend viele Fakten sammelte und sich streng an diese
hielt... Ein Buch, das einladend und unaufdringlich erklärt und aufklärt.“
|
|
|
DR. STEPHAN RUDAS
|
|
|
|
|
„Markus schrieb ein Buch, das – reich an interessanten Details – den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt.”
|
|
|
„WIENER ZEITUNG“ ÜBER DIE FREUD-BIOGRAFIE
|
|
|
|
|
„... elegant geschriebene Passagen in Markus’ Buch, die Mosaiksteine für ein
Bild des Menschen Freud sind... Einfühlsame Plädoyers für
Unvoreingenommenheit und Anerkennung seiner epochalen Leistung.“
|
|
|
„FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG“
|
|
|
|
|
„Georg Markus hat diese populäre Biografie – nach gründlicher Recherche –
vorgelegt. Sie liest sich flott, problemlos und ist spannend: Ein Blick in
das (Seelen)-Leben des großen Doktors.“
|
|
|
„MÜNCHNER MERKUR“
|
|
|
|
|
„Das Gesamtbild Freuds ist als respektabler Annäherungsversuch anzusehen.“
|
|
|
„DIE PRESSE“, WIEN
|
|
|
|
|
„Mit viel Takt, aber auch schriftstellerischem Geschick und Gespür für die
Regeln moderner Biografien verwendet Markus die Ergebnisse eigener
Nachforschungen. In angenehmem, gut lesbarem Stil und einer Sprache ohne
reißerische Modernismen zeichnet er ein facettenreiches Bild, das durch die
Beachtung der für dieses Leben besonders wichtigen Zeitumstände außerdem
einen interessanten und, wie wir wissen, tragischen politischen und
kulturhistorischen Hintergrund gewinnt.“
|
|
|
„ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG“
ÜBER DIE FREUD-BIOGRAFIE
|
|
|
|
|
„Das Buch ist gut geschrieben und gut zu lesen. Markus geht ausführlich auf
die Paradefälle ein, bei denen Freud dem Geheimnis des Unbewussten auf die
Spur kam... Auch die menschliche Tragödie wird hier eindrucksvoll
geschildert als der Schlussakt nach einem für die ganze Menschheit
folgenreichen Leben.“
|
|
|
"EX LIBRIS", ORF
|
|
|
|
|
„Eine gut recherchierte, lesbar geschriebene, spannende Lebensbeschreibung.“
|
|
|
DEUTSCHE WELLE
|
|
|
|
|
„Eine
ausgezeichnete Biografie, kenntnisreich und spannend
erzählt.“
|
|
GÜNTHER
NENNING
ÜBER DIE FREUD-BIOGRAFIE
VON GEORG MARKUS |